Es geht (literally) um unser Leben
Wir atmen durch Stoff, waschen uns die Hände, halten Abstand, bleiben zuhause – wenn möglich. Verlegen unser Privatleben in die digitale Welt. Vielleicht auch unser Arbeitsleben. Für viele bedeutet das eine große Umstellung. Für andere eher weniger. Die Anspannung ist spürbar.
Weiterlesenjüdischer Feminismus 101 – nicht was ihr erwartet, aber was ihr verdient
Da ich nach meinem Missy-Debüt im Sommer 2017 so viele Nachrichten bekommen habe von Leser*innen, die ich offensichtlich in unaushaltbarer Verwirrung zurückgelassen habe, werde ich nun etwas tun, dem ich mich sonst verweigere: einen Grundlagentext dazu, was jüdischer Feminismus meint oder vor allem nicht meint.
WeiterlesenNot Your Goy*Toy – Warum ihr nicht wisst, was ein Goy ist, und ich den Begriff wc-Deutsch liebe.
Who is the Goy here?
Als ich nach einem Titel für die Kolumne gesucht habe, war ich ziemlich schnell von „Not Your GoyToy“ begeistert. Als ich den Titel allerdings an meinen Freund*innen ausprobiert habe, war die Reaktion immer sehr verhalten. Die meisten von ihnen hatten keine Ahnung, wer oder was ein Goy ist und was der Titel bedeuten soll. Witzigerweise lag das Unverständnis bei den meisten daran, dass sie genau das sind – Goys.
Erzogen wie Elefanten – Die Narrative unserer Familien
„Deine Mutter wollte eigentlich einen Sohn. Deswegen hat sie versucht, dich zu einem Jungen zu machen“, „Deine Mutter hat sich selbst und deswegen alle Frauen gehasst, deswegen hat sie dich wie einen Jungen angezogen“, „Deine Mutter konnte dich nicht Mädchen sein lassen, weil sie eigentlich einen Jungen, einen Mann in ihrem Leben wollte.“
WeiterlesenNamen sind nur Qual und Lauch
Jede Person, die sich mit queerfeministischen Politiken befasst und zwar nicht nur in der Theorie, sondern auch ganz praktisch, stellt irgendwann fest, dass Namen ein hoch politisches Thema sind. In Bezug auf ungefähr alle Dimensionen, die in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen stehen. Zumindest in Bezug auf Gender, Race und Klasse sind die Diskurse dazu sehr eindeutig. Weiterlesen
Solang wir uns um uns selber drehen
Gerade ist Facebook und Twitter voll von den Hashtags #keinekleinigkeit und #metoo. Und ich finde es wichtig sexualisierte Gewalt (ich spare mir das „und Belästigung“ weil die Differenzierung Teil des Problems ist) immer und immer wieder in den öffentlichen Raum zu tragen, bis endlich ALLE kapiert haben, dass wir ein Problem haben und/oder wir das Patriarchat stürzen.
Weiterlesen
Haut und Fleisch und doch k_ein Körper
Mein Körper ist eine Landkarte der Wege, die ich gegangen bin. Der Unwegsamkeiten und Veränderungen. Der Trauer und Wut, der Misshandlungen und Freuden meines Lebens. Mein Körper und ich haben eine gemeinsame Geschichte mit Höhen und Tiefen und wir sind im wahrsten sinne des Wortes zusammen gewachsen. Weiterlesen
Sommer in the City
Ich freue mich immer den ganzen Winter auf den Sommer. Bis er dann da ist. Für dicke Menschen sind heiße Tage besonders anstrengend. Es fängt morgens an, wenn ich das Radio anschalte und mir anhöre, wie irgendsoein Dude darüber philosophiert, dass dicke Menschen im Sommer angeblich besonders stinken (sic!). Sommer ist Bullshit-Time. Am laufend Band werde ich für meine dicken Beine, kurzen Röcke, freien Arme geshamed, Weiterlesen
Jüdische Bilder
Ich wurde vor ein paar Tagen nach einer Kurzbio und einem Bild von mir gefragt. Ersteres war nicht schwierig und auch bei der zweiten Bitte dachte ich, dass sei ja kein Problem. Ich hab tonnenweise Bilder von mir. Beim Durchsuchen meiner Galarie fing ich an darüber nachzudenken was für ein Bild ich will.
Weiterlesen